Fred Thieler (1916 Königsberg – Berlin 1999)
Blumen in einer Vase, 1951
Aquarell, weiß gehöht.
Signiert und datiert (19)51 unten rechts.
Darstellung : 71,4 × 49,7 cm
Unter Glas schlicht gerahmt.
Eine vor-informelle Arbeit.
In der Abb. oben mittig kl. Verunklärung durch Lichtreflexe.
Angebot im Kundenauftrag.
Biogramm : „Studium: 1937-1941 beginnt Thieler ein Medizinstudium in Königsberg; er wird zum Arbeitsdienst in die Wehrmacht eingezogen; 1941-43 erhält er als Halbjude Studienverbot; Besuch der priv. Malschule Hein König und Werkstudent einer Licht- und Fotopauserei in München; ab 1943 weitgehend im Untergrund tätig; mit Mac Zimmermann Entwurf antifaschistischer Flugblätter; 1946-50 AK München, bei Karl Caspar; 1950-51 mehrere Aufenthalte in den Niederlanden; 1951-53 Grafikstudium im „Atelier 17“ von Stanley William Hayter in Paris; 1953 Rückkehr nach München. 1959-81 Prof. an der HBK Berlin, Abt. für Kunsterziehung (Schüler u.a. Bernd Damke, K.H. Hödicke, Henning Kürschner); 1972/73 Gastprofessor am College of Art and Design Minneapolis. – Mitgl.: u.a. 1952 Künstlergruppe ZEN 49; 1954 Dt. Künstlerbund (zeitweilig Vorstandsmitglied); 1976-83 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Internat. Assoc. of Art (ab 1979 Vizepräsident; 1983 Wahl zum Ehrenpräsidenten); 1978 AK, Berlin (1980-83 Vizepräsident). – Auszeichnungen.: 1956 Förderpreis junger westen, Recklinghausen; 1958 Preisträger des Prix Lissone, Lissone; 1985 Lovis-Corinth-Preis und Bundesverdienstkreuz 1. Kl.; 1988 Harry Graf Kessler-Preis des Dt. Künstlerbundes. 1991 Stiftung des „F.T.-Preises für Malerei“, zur Verleihung an seinem Geburtstag (jährlich; ab 2007 alle zwei Jahre). –
Thieler gilt als Protagonist der informellen Malerei in Deutschland und als Hauptvertreter des Tachismus.
Seine Malerei führt ihren Entstehungsprozess als Fließen der Farbmaterie vor Augen, wobei der Künstler als Handelnder zurücktritt. Nach Anfängen in einer expressiv realistischen Malerei (Porträts, Lsch., Stillleben), entwickelt T. ab E. der 1940er Jahre transparente abstrakte Geflechte aus Balken, Spitzen und geschwungenen Bahnen, die sich voreinander schieben und so einen tiefen Bildraum erzeugen. Bereits hier beschränkt sich T. auf Schwarz, Blau, Rot als Farben, wozu auch künftig Gelb kommen kann. Erst im Spätwerk verwendet er mit Grün eine weitere Farbe. In den frühen 1950er Jahren vitalisiert eine dynamisch kreisende Bewegung die Verspannung im Bildraum, kurze Pinselhiebe treten als Splitter hinzu. Eine Gruppe vertikal orientierter Gem. aus kleinteiligen, aufgerissen wirkenden Strukturen, die ab Ende der 1950er Jahre mit dem Spachtel entsteht, leitet über zum Hauptwerk …“ (AKL)
600 EUR