Otto Geigenberger (*1881 Wasserburg/Inn): Gardasee/Torbole

Otto Geigenberger (1881 Wasserburg am Inn – 1946 Ulm) :

“Vom Gardasee“ – Torbole

2 Aquarellstudien auf einem Blatt (Vorder- u. Rückseite),
rücks. signiert, betitelt sowie mehrfacher Atelierstempel : Geigenberger / München 13 / Adalbertstr. 55/0.

Nicht datiert : 1930-er Jahre.
Blattmaß : 49 × 66,5 cm.

Erhaltung : Das Blatt (mit FABRIANO-Trockenstempel) etwas angestaubt und altfleckig, am Oberrand ein Papierfältchen, dazu Handhabungsspuren (Fingerknicke etc.) u. einige Kurznotate.

Zu den Abbildungen : Die Detailabb. geben den Papierton farbrichtiger wieder als die Gesamtabb., dort wirkt das Papier zu trocken/weißgrau.

Vita : „[…] Ausbildung an der KGS München bei Maximilian Dasio; dann Stud.: TU ebd. […] Mit dem Bruder August G. Gründung einer kunstgewerblichen Werkstätte für Kinderbuch-Illustrationen und Spielzeugentwürfe. Läßt sich 1905 in München nieder und beginnt zu malen […] Zahlr. Reisen ins europ. Ausland. Preise: 1928 Nürnberg, Albrecht-Dürer-Medaille; 1934 Rompreis; Mitgl. der Münchner und Berliner Sezession (Freundschaft mit Max Liebermann). 1943 Mal- und Verkaufsverbot. 1946 wird er von der Stadt Ulm beauftragt, Ansichten der zerstörten Stadt zu malen […].” (Susanna Partsch, in AKL LI, 2006, 61).

75 EUR (reserv.)





Fred Nömeier (*1938 München) : München/Siegestor - Öl/Karton

Fred Nömeier (*1938 München) :

München / Siegestor

Öl auf leichtem Karton,
signiert unten links

29,5 × 42 cm.
Vollrandig/unbeschnitten.

In guter Gesamterhaltung
Der Karton teils leicht gewölbt, bildseitig unauffällig.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Fred Nömeier (*1938 München): Kloster Tegernsee - Öl/Karton

Fred Nömeier (*1938 München) :

Kloster Tegernsee

Öl auf leichtem Karton,
unten rechts signiert : F. Nömeier

29,5 × 42 cm.
Vollrandig/unbeschnitten.

In guter Erhaltung,
der dünne Karton teils minimalst gewölbt (maltechnisch bedingt) –
bildseitig unauffällig.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Eugen Croissant (*1898): Segelboot am Chiemsee im Nebel - Aquarell

Eugen Croissant (1898 Landau/Pfalz-1976 Breitbrunn/Chiemsee) :

Segelboot am Chiemsee im Nebelmeer

Aquarell,
unten rechts signiert.

Darstellung/Passepartoutausschnitt : 46 × 62 cm
Rahmen : 67 × 82 cm

Gerahmt unter Glas und säurefreiem Passepartout.
Der Rahmen teils mit kleinen Kratzern u. leichten Beschabungen.

Erhaltung : In den vier Ecken Spuren rückseitiger Montage unter Passepartout,
merklich als leichte Papierwellungen
.

Vita : “Eugen Croissant (* 18. Oktober 1898 in Landau in der Pfalz; † 2. Februar 1976 in Breitbrunn am Chiemsee) war ein deutscher Maler und Karikaturist. – Von 1920 bis 1922 studierte Croissant Kunst in München unter den Professoren Julius Diez und Willi Geiger; 1923 an der “Akademie der bildenden Künste” unter Prof. Karl Caspar … Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes unter Max Liebermann, der Münchener Neuen Secession, der er bis 1944 angehörte, sowie ab 1946 der „Neuen Gruppe” … Mit seiner Frau Elisabeth … zog er daraufhin an den Chiemsee bei Breitbrunn. Eugen Croissant wurde fortan zum Maler des Chiemsees …” SW: Chiemseemaler

Ein Versand ist aufgrund der Größe und der Verglasung nicht möglich;
wir liefern jedoch kostenlos/persönlich bis zu einer Entfernung von 60 km (in Richtung Chiemsee) aus.

220 EUR





Eugen Croissant (*1898) : Am Chiemsee - Aquarell

Eugen Croissant (1898 Landau/Pfalz-1976 Breitbrunn) :

Segelboote am Chiemsee im Winter

Aquarell,
unten rechts signiert.

Darstellung/Passepartoutausschnitt : 46 × 62 cm
Rahmen : 67 × 82 cm

Gerahmt unter Glas und säurefreiem Passepartout.
Der Rahmen teils mit kleinen Kratzern u. leichten Beschabungen.

Erhaltung : In den vier Ecken Spuren rückseitiger Montage unter Passepartout,
merklich als leichte Papierwellungen
.

Vita : “Eugen Croissant (* 18. Oktober 1898 in Landau in der Pfalz; † 2. Februar 1976 in Breitbrunn am Chiemsee) war ein deutscher Maler und Karikaturist. – Von 1920 bis 1922 studierte Croissant Kunst in München unter den Professoren Julius Diez und Willi Geiger; 1923 an der “Akademie der bildenden Künste” unter Prof. Karl Caspar … Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes unter Max Liebermann, der Münchener Neuen Secession, der er bis 1944 angehörte, sowie ab 1946 der „Neuen Gruppe” … Mit seiner Frau Elisabeth … zog er daraufhin an den Chiemsee bei Breitbrunn. Eugen Croissant wurde fortan zum Maler des Chiemsees …” SW: Chiemseemaler

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Ein Versand ist aufgrund der Größe und der Verglasung nicht möglich,
wir liefern jedoch kostenlos/persönlich bis zu einer Entfernung von 60 km (in Richtung Chiemsee) aus.

220 EUR





German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf): Sonnenblume - Öl/Hartfaser

German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien) :

Sonnenblume (Studie)

Öl auf Hartfaser,
ohne Signatur.

Ca. 50 × 70 cm

- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u. Oberbayern.

.

Versand ist aufgrund der Größe des Bildes nicht möglich.
Gern Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz (Unter den Arkaden); ggf. nach Vereinbarung.

145 EUR





German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf): Kampenwand/Chiemgau - Öl/Hartfaser

German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien am Chiemsee) :

Blick auf die Kampenwand (Chiemgau)

Öl/Hartfaser, signiert
ca.1960-1970er Jahre,

- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e.V.

Angebot im Kundenauftrag.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

185 EUR





Gustav Schröpler (*1830): Ingolstadt - Öl über Lithographie

Gustav Schröpler (1830 Lovosice/Böhmen – Ingolstadt 1901)

Ingolstadt. Ansicht über die Donau.
Im Vordergrund Soldaten des Genie-Regiments (Pioniere).

Ölgemälde über Lithographie, auf starke Pappe aufgezogen,
um 1865, ohne Signatur.

Bildmaß : 26,5 × 42,5 cm (nicht gerahmt).

Farbstark und zugleich fein ausgeführte Malerei
über einer Lithographie von Eberhard Emminger nach Gustav Schröpler.

Die Vorlage wird dabei vollständig von der Ölmalerei überdeckt bzw. teils eigenständig
weitergeführt; so ist die Himmelspartie gänzlich frei gestaltet. Ein zweites bekanntes Exemplar
(ausgestellt im Stadtmuseum Ingolstadt) zeigt eine dramatische Wolkenstimmung – im Gegensatz
zum freundlich ruhigen Himmel des hier vorliegenden Bildes. Als Ausführender kommt wohl kaum jemand anderes in Frage als Gustav Schröpler selbst.

Vgl. Hofmann/Reissmüller : Ingolstadt, Bilddokumente der Stadt 1519-1930. Ingolstadt, 1981, S. 251, Kat.-Nr. 154 sowie S. 185, Abb. 172; die dort im Ktlg. angegebene Datierung „ca. 1870“ ist vielleicht ein wenig spät angesetzt, „um 1865“ könnte näher liegen.

1800 EUR





Fred Nömeier (*1938 München) : Venedig - Öl/Karton

Fred Nömeier (*1938 München) :

Venedig / Rialtobrücke

Öl auf leichtem Karton,
signiert unten links.

29,5 × 42 cm.
Vollrandig/unbeschnitten.
In guter Gesamterhaltung.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Otto Goller: Bauernfamilie mit Vieh - Öl auf Holz

Otto Goller :

Bauernfamilie mit Vieh und Zugochsen auf dem Felde

Öl auf Holzplatte,
unten rechts signiert und datiert: (19)37.

Bildmaß : 54 × 62 cm
Rahmen : 72 × 79 cm

Das Gemälde in guter/ordentlicher Erhaltung.
Der überaus gewichtige Rahmen berieben und etwas abfärbig.

Zeittypisches Bild, das sich formal in die Tradition der „Neuen Sachlichkeit“ einordnet.

Gewerbeoberlehrer in Bayreuth, beschickte 1942 die 13. Kunst-Ausstellung des Bundes Fränkischer u. Bayerisch-Ostmärkischer Künstler e.V. auf der Plassenburg Kulmbach.

Aufgrund von Größe u. Gewicht ist ein Versand nicht möglich.
Wir liefern jedoch gern bis zu einer Entfernung von 50 km persönlich/kostenlos aus.

verk.





Vera Hartmann-Southby (*1895): Chinese Portrait - Öl/Leinwand

Vera Southby (verheiratet : Vera Hartmann-Southby), 1895-1987

„Chinese Portrait“

Öl auf Leinwand/Oil on canvas.
Ca. 1925-1935.

Unten rechts signiert / signed lower right : SOUTHBY.

Rückseitig Galeriezettel mit der Betitelung und der Namensnennung
„Vera Hartmann“ sowie Klebeetikett des Rahmenmachers :
Mörgeli-Rahmen Zürich.

Bildmaß / Image size : 40 × 50 cm.
Rahmen / Frame : 73,5 x 63,5 cm.

Oben links neben dem Kopf minimal kleine Farbabplatzungen,
sonst in schöner, unberührter Erhaltung.

Der gute Vergolderahmen in den Silberpartien teils leicht bestoßen.
Die weiß/grauen Partien rundum stark berieben.

Referenz :
An exhibition of the works of Vera Southby (Mrs. Ake Hartman) in China and the Far East (painted in the 1920, 30’s and 50’s) : Monday October 30th to Saturday November 11th 1978. – Catalogue (Martyn Gregory Gallery), London.

Etwa ab 1925/1927 lebte Vera Southby(-Hartmann) in China und malte u.a. am Yangtze (Jangtse) in Tiensin (Tianjin) und Peking. Nach einer zeitweiligen Rückkehr nach Europa ging sie wohl um 1935 wieder nach China.

750 EUR





Carl Kessler (*1876): Berner Oberland - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München)

“Berner Oberland”
Tiefverschneit, im Vordergrund eine Almhütte und ein alter/mächtiger Bergahorn

Kapitales Aquarell
signiert sowie rückseitig ortsbezeichnet.
Nicht datiert : wohl zwischen: 1935-1950.

Darstellung/Blatt : 51 × 72,5 cm.
Auf kräftigem Aqurellkarton.

Erhaltungsmängel : Das Blatt mit zahlreichen, jedoch nicht allzu großen/starken Stockflecken,
merklich eigentl. nur in den Weißpartien und aus nächster Nähe – in der üblichen Betrachterdistanz (zu einem solch großen Bild), wohl kaum allzu störend.

Trotz der Stockflecken : Ein Prachtblatt von insgesamt immer noch sehr ansprechenden Erhaltung,
insbesondere farbfrisch wie am ersten Tag.

Die sehr offene Malweise deutet auf eine spätere Arbeit Carl Kesslers hin.

Vita : Besuch der Kgl.-Sächsischen Kunstgewerbeschule, wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie. Etwa ab 1910 mehr u. mehr Spezialisierung auf Winterlandschaften, v.a. bayer. Alpen, Tirol, Schweiz. Mitglied d. Münchner Künstlergenossenschaft (später “Luitpoldgruppe”). Beschickte von 1911 an Ausstellungen im Glaspalast: 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930 (1931 brannte der Glaspalast ab). – Die zeitgenöss. Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Vgl. Clelia Segieth, in Bruckmanns Lex. der Münchner Kunst, V, 458 f.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

245 EUR





Rudolf Ortner (1912 Nürnberg-1997 München) : Nürnberg/Stadtmauer - Farbkreiden

Rudolf Ortner (1912 Nürnberg-1997 München) :

„Nürnberg III
Stadtmauer am Plärrer“

Farbkreiden auf Transparentpapier.

Auf der rückseitigen Bildabdeckung
gestempelt, bezeichnet, signiert u. datiert : 20.12. (19)76.

Darstellung : 44 × 60 cm
Passepartout : 62 × 88 cm

Vom Künstler selbst unter schlichtem Passepartout und Rückenabdeckung montiert
(unter Zuhilfenahme von Tesa, das bis jetzt aber keinerlei Bräunung aufweist).

Vita : „Ortner, Rudolf, Maler, Architekt, Bühnenbildner, * 1912 Nürnberg – † 11. 11. 1997 1931-33 Studien am Bauhaus in Dessau bei Kandinsky und Mies von der Rohe, gefördert durch ein Stipendium der Oskar-von-Miller-Stiftung des Deutschen Museums, München und einem Stipendium von Dr. Hermann Luppe. Ab 1933 nahm er ein Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar auf mit den Schwerpunkten Malerei, Architektur und Bühnenbildnerei, das er als Dipl.-Architekt abschloß. Anschließend war er freischaffend in München tätig.“ (Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon). – Siehe auch Wikipedia-Eintrag (umfangreich).

400 EUR





Karl Albert v. Baur (*1851): "Abendluft" - Abend auf der Altmühlalp/b. Eichstätt, 1902

Karl Albert Baur (1851 München – 1907 Unterammergau)

„Abendluft“

Herbstabend auf der Altmühlalp/bei Eichstätt

Öl auf Malpappe, unten links signiert „Baur“
Rückseitig betitelt sowie ortsbezeichnet und datiert : 6.10.(19)02

Darstellung : 29 × 20 cm
Rahmen : 42 × 33 cm

In sehr schöner, geradezu unberührter Erhaltung.

Vita : Karl Albert Baur, ab 1906 von Baur, (* 13. Juli 1851 in München; † 22. August 1907 in Unterammergau) war ein deutscher Landschaftsmaler. In der Jugend wurde Karl Albert Baur vom Landschaftsmaler Johann Nepomuk Ott im Zeichnen und Malen unterrichtet. Er studierte zunächst Philosophie und Klassische Archäologie an der Universität München. Ab dem 29. Oktober 1875 studierte er in der Antikenklasse der Königlichen Akademie der Künste in München bei Gyula Benczúr, Ludwig von Löfftz und Wilhelm von Diez. Danach arbeitete er unter der Leitung Ludwig Willroiders. – Karl Albert Baur besuchte Istrien, Italien, die Schweiz, die österreichischen und deutschen Alpenländer, sowie die Maingegend. – Seit 1883 stellte er auf den Münchner Glaspalastausstellungen aus.
Von 1886 bis 1895 war er als Schriftführer der Münchner Künstlergenossenschaft tätig. In den Jahren 1896 und 1897 war er Vorsitzender des Hauptvorstandes der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft. – 1906 wurde ihm das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone verliehen, womit der persönliche Adelsstand verbunden war.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.





Jakob Aures (München): Gemälde-Rahmen

Gemälde-Rahmen (Schnitzrahmen) :

Aus der Werkstatt des Rahmenschnitzers/Rahmenbildhauers Jakob Aures in München/Sendling.

Lichte : 16 × 21,5 cm
Falz 1: 17,3 × 22,8 cm (kann herausgenommen werden)
Falz 2: 19 × 24,5
Außenmaß : 33,5 cm

Rundum in sehr schöner Erhaltung, mit Polimentgoldeinlage.

Picture Frame / Cornice / Gemälderahmen / Bilderrahmen

245 EUR






Weiter Weitere Gemälde Weiter