Gustav Eichhorn (1857 Au/Bad Aibling - 1928 Wasserburg) : Wasserburg a. Inn - Aquarell
Zuschreibung : Gustav Eichhorn (1857 Au/Bad Aibling – 1928 Wasserburg) :
Wasserburg an Inn mit der Jakobskirche
Aquarell (unbezeichnet)
auf der blanken Vorderseite einer „Korrespondenz-Karte“
14 × 9,4 cm
Etwas stockfleckig.
Die Karte aufmontiert auf einen weißen Unterlagekarton
mit der rückseitigen Beschriftung : „von Hern Ganser / Aquarell von Eichhorn“
„Eichhorn studierte an der Akademie der bildenden Künste in München. Von 1879 bis 1913 war er Lehrer für Zeichnen und Kalligraphie an der Königlichen Realschule Wasserburg …“ (https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Eichhornweg).
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir.
Kein Versand. Abholung in Wasserburg nach Vereinbarung
150 EUR
Carl Kessler (*1876): Katzenthal/Elsass - Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
“Katzenthal im Elsaß / Blick in die Rheinebene u. Schwarzwald“
Aquarell, um 1925-1930,
unten rechts signiert : Carl Kessler / München.
Darstellung : 37 × 51 cm.
Das Aquarell (vom Künstler selbst) auf starke Pappe aufgezogen.
Rückseitig betitelt sowie als „Originalstudie“ und „unverkäuflich“ bezeichnet:
Carl Kessler hat dieses Motiv mehrfach ähnlich wiederholt,
in verschied. Bildgrößen und Farbstellungen.
Erhaltung : In der Himmelspartie schwach stockfleckig;
aus der üblichen Betrachterdistanz in der spätimpressionistische Bilder angesehen werden wollen, wohl kaum störend. – Die Pappe gleichmäßig leicht konkav gebogen, herrührend von der Zugkraft verwendeten Kleisters/Leims. – Ansonsten in schöner Erhaltung, v.a. farbfrisch wie am ersten Tag.
Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f.
155 EUR (reserv.)
German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien): Frühlingswiese am Chiemsee (Ölstudie)
German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien a. Chiemsee) :
Frühlingswiese am Chiemsee.
Links Uferstreifen, im Hintergrund der Hochgern.
Öl auf Hartfaser, 1960-1970er Jahre,
ohne Signatur (aus dem Nachlass).
Wohlerhalten.
30 × 40 cm (ohne Rahmen),
- Schüler der Handelsakademie in Ölmütz
- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u. Oberbayern
Anbebot im Kundenauftrag.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
260 EUR
Hans Maurus (*1901) : St. Wolfgang am Wolfgangsee - Öl/Leinwand
Hans Maurus (1901 München – 1942 Russland) :
St. Wolfgang am Wolfgangsee
Öl auf Leinwand auf Keilrahmen, rückseitig ortsbezeichnet,
unten links signiert : Hans Maurus / Rottach Egern
Bildmaß : 100 × 80 cm
Das Gemälde in ansprechender Gesamterhaltung –
lediglich altersbedingte mäßig/leichte Altersspuren :
- In der Flusspartie leichte Leinwandwellung (im üblichen Betrachterabstand unauffällig)
- Rückseitig Spuren von Reinigung und Firnisauftrag
- Ganz vereinzelt minimalste Bereibungen der obersten Farbschicht
- Im oberen linken Zwickel leichtes Leinwandfältchen
- Der zeitgenössische Rahmen (in Hammerschlagmanier) mit kleineren Bestoßungen.
- Das Gemälde resp. der Keilrahmen liegt locker/nur gering befestigt im Rahmenfalz.
- Auf eine stärkere Fixierung wurde verzichtet, um einer eventuellen Umrahmung nicht hinderlich zu sein.
Für Alter und Echtheit garantieren wir.
Aufgrund der Größe ist ein Versand nicht möglich.
Wir bitten ggf. um Selbstabholung.
Möglich ist auch eine kostenlose/persönliche Lieferung bis zu 100 km (Standort Buch a.B.), bei größeren Entfernungen bitten wir, uns entgegenzukommen.
1250 EUR
German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien) : Wiesenstrauß - Öl/Hartfaser
German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien am Chiemsee) :
Wiesenstrauss
Öl/Hartfaser, 1960-1970er Jahre,
ohne Signatur (aus dem Nachlass).
Ölstudie, ohne Rahmen.
Bildmaß : ca. 40 × 31 cm.
In der Darstellung teils geringe Bereibungen,
Vita :
- Schüler der Handelsakademie in Ölmütz
- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e.V.
Chiemseemaler, Frauenwörth, Herreninsel, Maler am Chiemsee
Anbebot im Kundenauftrag.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
115 EUR
German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien) : Seglerhafen am Chiemsee (Ölstudie)
German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien a. Chiemsee) :
Steg mit Segelbooten am Chiemsee (Ölstudie)
Öl auf Hartfaser, 1960-1970er Jahre,
ohne Signatur (aus dem Nachlass).
45 × 30 cm (ohne Rahmen)
Teils ganz minimale/unauffällige Bereibungen, besonders im äußersten Randbereich,
eine allfällige Rahmung würden die Stellen überdecken.
Anbebot im Kundenauftrag.
Vita :
- Schüler der Handelsakademie in Ölmütz
- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u. Oberbayern
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
295 EUR (reserv.)
German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien) : Blick auf die Hochries (Ölstudie)
German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien am Chiemsee) :
Blick auf die Hochries
Öl auf Hartfaser, 1960-1970er Jahre,
ohne Signatur (aus dem Nachlass).
27 × 45 cm, ohne Rahmen.
- Schüler der Handelsakademie in Ölmütz
- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e.V.
Chiemseemaler, Samerberg, Chiemgauer Alpen
Anbebot im Kundenauftrag.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
240 EUR
German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien): Stiefmütterchen - Öl/Pappe
German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf-1981 Prien am Chiemsee) :
Blumen / Stiefmütterchen in Vase
Öl auf Malpappe,
signiert unten rechts : Klenner.
Rückseitig Nachlaß-Stempel.
In schöner Erhaltung.
Kleines Bild : ca. 24 × 18 cm
Rahmen : 32 × 25 cm
Vita :
- Schüler der Handelsakademie in Ölmütz
- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u, Oberbayern
Anbebot im Kundenauftrag.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
220 EUR
Bilder-Rahmen, Neugotik/Wasserschlagprofil, um 1900
Neugotischer Rahmen (Wasserschlagprofil) : um 1900
Hartholz (wohl Birne o.ä.) auf Weichholz.
Schmaler Waschgoldschlips an drei Seiten.
Außenmaß : 41 × 34 cm
Falzmaß : 30,7 × 22,2 cm
Lichte : 28 × 20 cm
Schenkelbreite : 6 cm
Sollte eines der Maße 100% millimetergenau sein müssen,
dann bitte um Anfrage (v.a. bzgl. des Falzmaßes bzw. des nötigen Spielraumes,
der hier ungefähr mit 2 Millimeter gemessen ist).
Erhaltung :
Einige mäßige Kratzer bzw. Bereibungen.
Die beiden oberen Gehrungen gering geöffnet, jedoch fest/stabil.
Ca. 10 unbedeutende/unauffällige kleine Wurmlöchlein.
Stimmiger, ansprechender und auch gepflegter Gesamteindruck.
Neugotik, Gotik, Wasserschlagprofil, Profilrahmen
165 EUR
Fritz Ebel (*1835 Lauterbach/Hessen): Sonnige Waldlandschaft mit Buchen - Öl/Leinwand
Fritz Ebel (1835 Lauterbach/Hessen – 1895 Düsseldorf) :
Sommerlicher Buchenwald
Öl auf Leinwand, signiert.
Das großformatige Gemälde in schöner Erhaltung
Der zeitgenössische, wuchtige Goldrahmen mit kleineren Bereibungen an mehreren Stellen.
Fritz Ebel gilt als „Maler des deutschen Waldes“.
Seine spätromantischen Waldlandschaften (meist Buchenwälder) fanden im 19. Jh. ein breites Publikum
1884 stellte Ebel im Londoner Kristallpalast aus und erhielt eine Bronzemedaille.
.
Biogramm : „Nicht verwandt mit (gleihnam.) Fritz E. (1890-1946).
1850-53 Apothekerlehre in Lauterbach 1857-61 (mit Unterbrechungen) Großherzogl. KSch Karlsruhe (Landschaftsklasse von Johann Wilhelm Schirmer) … 1862 (od. 1861) übersiedelte E. nach Düsseldorf … 1867 Aufenthalt in der Künstlerkolonie Kleinsassen/Röhn … Seit A. der 1860er Jahre an den großen Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf, Karlsruhe und Wien sowie des KV Barmen beteiligt. Bereits in Karlsruhe schuf E. minutiös ausgeführte Werke, in denen der Einfluß von J.W. Schirmer spürbar ist … Nach 1865 spezialisierte er sich auf die Darstellung deutscher Wald- und Mittelgebirgs-Landschaften in den tages- und jahreszeitlichen Stimmungen. In den 70er Jahren löste sich E. von der Spätromantik, entwickelte eine eigenständige, zu nüchternem Naturalismus tendierende Sprache und malte in etwas freierer Manier zahlr., meist idyllisch angelegte Waldlandschaften. (Eifel, Harz, Rhön, Spessart, Teutoburger Wald, Vogelsberg), bes. Buchenwälder. Charakteristisch sind detaillierte Vordergründe, spannungsvolle Licht-Schattenkontraste und virtuoser Einsatz der Luftperspektive …“ (vgl. Carsten Roth, in AKL XXXI, 2002)
Das Gemälde ist z.Zt. zu sehen in unserer Ausstellungspassage
in Wasserburg am Inn/Marienplatz 19 (Unter den Arkaden).
.
.
Ein Versand dieses sehr großen Bildes ist nicht möglich. Wir bitten ggf. um Abholung.
1500 EUR
Günther Blechschmidt (*1891): Budapest - Öl/Hartfaser
Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach/Oberlausitz) :
„Regentag in Budapest“
Öl auf beidseitig kaschierter Hartfaserplatte,
unten links monogrammiert : Bl
Rückseitig Ausstellungsetikett des Verbands Bildender Künstler Deutschlands – Bezirksleitung Dresden.
Bildgröße : 37 × 47 cm
Erhaltung :
In der Bildmitte, die Oberfläche der Kaschierung mit Läsuren, die offensichtlich
bereits vor dem Bemalen vorhanden waren und vom Künstler souverän mit einbezogen wurden.
Der Firnisauftrag unregelmäßig, teils eingeschlagen.
Linke untere Ecke mit kleinem Abrieb.
Stimmiger Gesamteindruck.
Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. – Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. – Bd. I, S. 230).
450 EUR
[Anonymus] : Hafen von Batumi (Georgien) - Öl/Hartfaser
[Anonymus] :
„Hafen von Batumi“ (Georgien / Schwarzes Meer)
Öl auf Hartfaser,
ohne Signatur, rückseitig alt ortsbezeichnet,
Darstellung : 53 × 74 cm.
Erhaltung : Die Malfläche angestaubt sowie mit zahlreichen,
meist stecknadelkopfkleinen Abplatzungen (= weiße Fleckchen)
Der typische Künstlerrahmen rundum sehr stark berieben.
Rundum zeigen sich Spuren eines achtlos abgelegten Bildes
Batumi, Hafenstadt am Schwarzen Meer,
Hauptstadt der georgischen Republik Adscharien.
500 EUR
Otto Rückert (*1888 Würzburg): Veitshöchheim - Gouache, 1932
Otto Rückert (1888 Würzburg – 1959 München) :
„Der Garten von Veitshöchheim“
Gouache auf kräftigem Papier, 1932,
auf dem Passepartout ortsbezeichnet sowie signiert und datiert.
Darstellung : 33 × 19,5 cm
Passepartout : 43,5 × 29 cm
Die Darstellung farbfrisch.
Das Blatt fest unter Passepartout montiert, dieses altfleckig & angestaubt.
Am äußersten linken Darstellungsrand unten ein paar minimale unbemalt verbliebene „Fleckchen“.
Erhaltungseinschränkung : Am Unterrand, an der Trennkante von Passepartoutausschnitt und Bild,
eine beinahe vollständige Durchtrennung des Blattes (s. Abb. 3) -
bildseitig kaum merklich.
„Otto Rückert war seit 1914 als Lehrer an verschiedenen Kunstschulen, zuerst in Würzburg, dann in Mainz und München wirkend. In München gründete er die Meisterschule für das deutsche Meisterhandwerk … Rückert war für die frühen Frankenkalender und als Wandmaler tätig. Charakteristisch ist sein holzschnittartiger Mal- und Zeichenstil“ (s. www.wuerzburgwiki.de)
Literatur : Heiner Dikreiter : Kunst und Künstler in Mainfranken. Ein Beitrag zum mainfränkischen Kunstschafften im 19. und 20. Jahrhundert (Mainfränkische Hefte, 18, 1954, S. 151 f.)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
150 EUR
Fred Nömeier (*1938 München): Bad Tölz/Marktstraße - Öl/Karton
Fred Nömeier (*1938 München) :
„Bad Tölz“ (Marktstraße)
Öl auf leichtem Karton,
unten links ortsbezeichnet und signiert
29,5 × 42 cm.
Vollrandig/unbeschnitten.
In guter Erhaltung,
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
125 EUR
Fred Nömeier (*1938 München) : München/Karlstor - Öl/Karton
Fred Nömeier (*1938 München) :
München / Karlstor
Öl auf leichtem Karton,
unten rechts signiert
29,5 × 42 cm.
Vollrandig/unbeschnitten.
In guter Gesamterhaltung
lediglich am ganzen Oberrand etwas merkliche Druckspuren, in der Abb. gut erkennbar.
(Bei einer allfälligen Rahmung würden diese wohl vom Rahmenfalz überdeckt werden.)
Der Karton teils leicht gewölbt, bildseitig unauffällig.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
125 EUR
Weitere Gemälde