Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
“Katzenthal im Elsaß / Blick in die Rheinebene u. Schwarzwald“
Aquarell, um 1925-1930,
unten rechts signiert : Carl Kessler / München.
Darstellung : 37 × 51 cm.
Das Aquarell (vom Künstler selbst) auf starke Pappe aufgezogen.
Rückseitig betitelt sowie als „Originalstudie“ und „unverkäuflich“ bezeichnet:
Carl Kessler hat dieses Motiv mehrfach ähnlich wiederholt,
in verschied. Bildgrößen und Farbstellungen.
Erhaltung : In der Himmelspartie schwach stockfleckig;
aus der üblichen Betrachterdistanz in der spätimpressionistische Bilder angesehen werden wollen, wohl kaum störend. – Die Pappe gleichmäßig leicht konkav gebogen, herrührend von der Zugkraft verwendeten Kleisters/Leims. – Ansonsten in schöner Erhaltung, v.a. farbfrisch wie am ersten Tag.
Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f.
155 EUR